„Ein Gläschen am Morgen vertreibt alle Sorgen“, trällert Heino (86) in seinem neuesten Hit. Auch Vincent Gross (28) und Olaf der Flipper (79) singen fröhlich über Wein. Doch nicht jeder ist begeistert. Eloy de Jong (52) sieht das kritisch.
Der Schlagerstar findet alkoholverharmlosende Lieder problematisch. „Zwar sollte man Songs nicht zu ernst nehmen, aber Alkohol ist eben nicht nur Spaß“, erklärt er im Interview mit „Web.de“. Für Eloy ist das kein leichter Standpunkt. Sein Vater war Alkoholiker, und als Kind erlebte er die Schattenseiten hautnah. „In meiner Jugendzeit musste ich erfahren, was Alkohol aus Menschen machen kann“, sagt er.
Eloy de Jong: Kein Schlager für den Alkohol!
Dennoch ist Eloy kein Spielverderber. Er versteht, dass solche Songs Spaß machen. Vincent Gross hat er sogar per WhatsApp zum Erfolg gratuliert. Aber darf Musik wirklich zum Alkoholkonsum animieren? Heinos Songtext „Ein kleines Gläschen am Morgen“ lässt daran keinen Zweifel.
+++ Auch für dich spannend: Eloy de Jong: Süße Fan-Aktion – „Ich habe ein Geschenk für euch“ +++
Eloy glaubt, es kommt auf die Botschaft an. „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens (80) ist für ihn ein Beispiel für einen Song, der Freude und Urlaubsgefühle weckt, ohne zum Trinken zu animieren. Doch er kennt auch die dunkle Seite von Alkohol. Eloy hat aus den Erfahrungen mit seinem Vater gelernt.
„Ein Sprichwort lautet: „Was dich nicht umbringt, macht dich nur noch stärker!“, sagt er. Das Leben bietet immer zwei Wege: Opfer bleiben oder aus Negativem Positives ziehen. Für Eloy ist klar: Er will nicht wie sein Vater enden und keine Abhängigkeit entwickeln.
Trotz allem genießt er ab und zu ein Gläschen, aber mit Bedacht. „Mir ist wichtig, nicht von einer Droge abhängig zu sein.“, betont Eloy. Seine Botschaft: Spaß an der Musik ja, aber mit Verantwortung!