Veröffentlicht inNews, Nino de Angelo

Nino de Angelo eiskalt ignoriert: Dieser Royal würdigte ihn „keines Blickes“

Als Nino de Angelo seinen Song „Jenseits von Eden“ zum Besten geben will, begegnet er einer Royals-Dame. Doch die ignoriert ihn.

© IMAGO/Eventpress

Jenseits von Eden

Nino de Angelo zählt zu den bekanntesten Schlagerstars Deutschlands und ist vor allem in der Musikbranche sehr gut vernetzt. Weniger am Hut hat er mit den Mitgliedern der großen Königshäuser. Als er bei einem seiner Konzerte auf eine Royal-Dame trifft, endet die Begegnung beinahe in einem Fiasko.

Bereits im Alter von nur 17 Jahren veröffentlichte Schlagerstar Nino de Angelo seinen ersten Tonträger. Ein Song, der ihn seit seiner frühen Jahre als Schlagersänger begleitet, ist „Jenseits von Eden“, der im Jahr 1983 zu einem Hit wurde. Noch heute spielt Nino de Angelo den Song auf seinen Konzerten oder in Shows gerne. Doch bei einem Auftritt hätte er am liebsten Reiß-Aus genommen und wäre nicht aufgetreten.

Monaco-Royal ignoriert Nino de Angelo bei Konzert

Grund war die monegassische Prinzessin Stéphanie von Monaco, die sich unter die Zuschauer gemischt hatte, um sich die Show anzusehen. Doch als Nino de Angelo die Bühne betrat und seinen Song anstimmte, habe die monegassische Prinzessin ihn „keines Blickes gewürdigt“, verriet der Sänger in der RTL-Sendung „Exklusiv – Weekend“.

+++ Nino de Angelo kann eigene Songs nicht hören – „Geht mir nahe“ +++

Für Nino de Angelo sei diese Begegnung sehr peinlich gewesen. Doch auf den Hit wolle er nicht verzichten. „Das ist der wichtigste Song in meinem Leben. Damit ging alles los“, verriet er der Nachrichtenagentur „Spot on News“. Als er „Jenseits von Eden“ im Jahr 1983 veröffentlichte, schoss er damit sofort auf den ersten Platz der Single-Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Entstanden sei der Song, nachdem er 1983 mit seinem Porsche in eine Leitplanke gefahren sei. „Unser Textschreiber Johannes Horn sagte anschließend zu mir: ‚Sag mal, willst du wie James Dean enden und dich zu Tode fahren?'“, so Nino de Angelo im Gespräch mit der „Märkischen Zeitung“. Das sei dann der Impulsgeber für den Song gewesen.