Bei Meghan Markle ist momentan einiges los! Erst wurde ihre neue Netflix-Serie „With Love, Meghan“ auf März verschoben, dann gab es auch noch einen Rechtsstreit um ihre Lifestylemarke „American Riviera Orchard.“ Immerhin ist jetzt eine Entscheidung gefallen: Meghan gibt ihren ursprünglichen Markennamen auf und setzt stattdessen auf „As Ever.“
Doch kaum steht der neue Name fest, gibt es schon die nächsten Stolpersteine! Und die Ehefrau von Prinz Harry tritt in ein Fettnäpfchen nach dem anderen!
Meghan Markle: Expertin sieht schwarz
Der plötzliche Wechsel von „American Riviera Orchard“ zu „As Ever“ sorgt für Stirnrunzeln. Laut Meghans Team sei der neue Name zeitloser und klarer. PR-Expertin Natalie Trice sieht das allerdings kritisch. Gegenüber der „Daily Mail“ bemängelt sie, dass eine solche Änderung kurz vor dem Start ein Zeichen mangelnder strategischer Planung sei: „Ein Rebranding sollte langfristig angelegt sein und nicht in letzter Minute erfolgen.“
Doch es kommt noch dicker.
Plagiatsvorwürfe gegen Meghan Markle
Das neue Logo von „As Ever“ – eine stilisierte Palme mit zwei Kolibris – sorgt in Spanien für Diskussionen. Es erinnert auffällig an das Wappen der mallorquinischen Gemeinde Porreres, das eine Palme mit zwei Schwalben zeigt.
+++Meghan Markle: „Bin geschockt, dass wir es so lange geheim halten konnten“+++
Bürgermeisterin Francisca Mora Veny äußerte sich bereits und erklärte, dass eine rechtliche Auseinandersetzung schwierig sei: „Eine Plagiatsklage ist kompliziert und kostspielig, und eine kleine Stadtverwaltung wie die unsere ist nicht in der Lage, gegen die englische Krone zu kämpfen.“ Stattdessen will man die britische Königsfamilie um eine Stellungnahme bitten.
Mehr Nachrichten aus der Welt der Royals:
Die Ähnlichkeit sei laut Meghans Team rein zufällig. Das Logo sei inspiriert von ihrer Heimat Kalifornien, die Palme stehe für die Westküste und die beiden Kolibris seien eine Hommage an Prinz Harrys Lieblingsvögel. Laut dem „Mirror“ wurden vorab umfangreiche weltweite Recherchen durchgeführt, um mögliche Urheberrechtsverletzungen auszuschließen.
Ob das die Gemüter in Spanien beruhigt, bleibt abzuwarten!