Sie mischt in der Schlager-Welt ganz vorne mit: Helene Fischer. Konzert für Konzert begeistert sie Fans mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem spektakulären Bühnenprogramm. Ihr neuer Song „Schau mal rein“ – einem Duett mit Ex-Partner Florian Silbereisen – geht durch die Decke.
Doch auf der Social-Media-Plattform Instagram hat die Schlager-Queen eine heftige Diskussion ausgelöst. Viele Fans können es einfach nicht fassen, wie Helene Fischer DAS machen kann.
Helene Fischer löst Diskussion aus
Wenn Helene Fischer mal nicht auf Tour ist, TV-Auftritte wuppt oder im Studio neue Songs schreibt und aufnimmt, lässt die Sängerin ihre Fans auf Instagram an ihrem Leben teilhaben. Doch ein Post der Sängerin sorgt jetzt für heftige Diskussionen. Denn es geht um die Frage: Kommt zuerst das Müsli in die Schüssel oder zuerst die Milch?
+++ Helene Fischer: Jetzt kommt alles ans Licht! ER sorgte für reichlich Chaos +++
Für Helene Fischer ist die Sache glasklar: Natürlich zuerst die Milch. Damit löst sie unter ihren Fans eine hitzige Diskussion aus. Unter ihrem Beitrag diskutieren ihre Follower leidenschaftlich darüber, was nun die „richtige“ Reihenfolge sei. Sie kommentieren unter anderem:
- „Neeein. Stopp! Zuerst Müsli und dann die Milch!“
- „Mausi ich hoffe, das ist ein Witz. Natürlich zuerst das Müsli!“
- „Helene, mit Dir kann ich nicht frühstücken“
- „No way, Helene! Erst Müsli!“
- „Girl! Nein! Darüber müssen wir nochmal reden!“
- „Frau Fischer da überlegen die bitte nochmal“
- „Da muss man ja fast schon canceln“
Mehr News:
Die Meinung ihrer Fans ist klar: Helene isst ihr Frühstück falsch. Erst das Müsli, dann die Milch. Doch gibt es auch ein paar Stimmen, die der Schlager-Queens recht geben:
- „Geht es nur mir so oder schmeckt das Müsli besser, wenn zuerst die Milch rein kommt“
- „Ich mache auch erst die Milch in die Schüssel und dann das Müsli“
Einige Follower gehen den diplomatischen Weg. Sie kommentieren:
- „Egal wie. Hauptsache es schmeckt.“
- „Zuerst Müsli. Im Endeffekt ist es egal. Hauptsache es schmeckt.“
Ein anderer Nutzer schlägt als Kompromiss vor:
- „Beides gleichzeitig“